Hildegardisweg: Kontemplative Wanderschaften
Die offizielle Bezeichnung des kürzlich (2018) eröffneten Hildegardisweges
lautet «Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg». Der Gesamtweg ist 137 km
lang und führt von
Idar-Oberstein
bis nach
Bingen
an der Mündung der Nahe in den Rhein, ganz in der Nähe der beiden Klöster
Rupertsberg
und Eibingen. Im natürlichen Zentrum des Wegs liegen
Bad Sobernheim
und der
Disibodenberg,
wo
Hildegard von Bingen
die ersten 50 Jahre ihres Lebens verbrachte. Der Hildegardisweg bietet als
Pilgerwanderweg eine Fülle ganz unterschiedlicher Erfahrensbereiche.
Dr. Annette Esser, eine der Initiantinnen des Weges, beschreibt dies
so: «Die einen sind vielleicht spirituell unterwegs und können eine
sportliche Erfahrung machen; andere sind eher sportlich unterwegs und
können eine spirituelle Erfahrung machen». All den verschiedenen
Möglichkeiten gemeinsam ist jedoch das Erlebnis der einzigartigen
Kulturlandschaft des Nahetals.
Sich besser kennenlernen
Worum geht es hier?
Viele von uns haben nicht mehr gelernt, dass das "richtige" Leben Höhen und
Tiefen umfasst, die sich in beständigem Auf und Ab abwechseln. Die Natur hat uns
so ausgestattet, dass wir eigentlich in der Lage sein sollten, damit angemessen
umzugehen. Der heutige Lebensstil ("Lebensgefühl") wird allerdings dominiert vom
bequemen, selbstverständlichen Konsumieren fast aller Dinge: erfülltes Leben,
pausenlose Unterhaltung, Ferien, Gesundheit, immerwährendes Glück —und
Sport natürlich ohne sich selber zu bewegen. Die Kehrseite: chronischer
Stress am Arbeitsplatz, Übergewicht, erhöhtes Risiko für psychosomatische
Störungen, Leere, Einsamkeit, übermässiger Alkoholkonsum, illegale Drogen.
Mehrere wissenschaftliche Studien mit 2'500 Studenten aus 6 verschiedenen
Ländern in Europa, USA und Südamerika haben kürzlich gezeigt, dass 15% der
jungen Leute ein sehr ungenügendes Anpassungsverhalten unter chronischem
Stress zeigen und deshalb einem erhöhten Risiko für körperliche Krankheiten
und psychische Störungen ausgesetzt sind. Die Studien haben aber auch gezeigt,
dass regelmässiger Sport, Fahrradfahren, Wandern, u.ä., wahre Wunder in dieser
Hinsicht vollbringen können [Prof. Dr. Hans H. Stassen, Verfasser
zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen zu diesem Thema].
Der Schlüssel lautet: Abstand gewinnen, zur Ruhe kommen, beobachten. All
das beinhaltet das Wort «kontemplativ». Und wo anders wäre
das besser zu bewerkstelligen als bei einer mehrtägigen Wanderung entlang
der Route des Hildegardisweges mit seinen vielen Orten der Ruhe, Besinnung und
des Schauens, wo man das komplexe Zusammenspiel zwischen Körper und Seele
besser kennenlernen kann.