|
Wenn Edelsteine zum Träumen verführen
Rauh, unscheinbar, verschleierte Farben, auf den ersten Blick kaum etwas
Aufregendes. Das sind Edelsteine im Rohzustand, wie sie in Idar-Oberstein
und entlang der Deutschen Edelsteinstraße verarbeitet werden. Sie haben
der Region zu Weltruf verholfen. Darunter Azurit, Calcit, Türkise, Citrin,
Tigerauge, Rhodonit, Opal, Sodalith, Amethyst und Malachit —geschliffen
nicht nur eine Augenweide, sondern auch wunderschön beim Anfassen.
Obwohl die Edelsteinminen im Raume Idar-Oberstein längst erschöpft sind
(gewerblicher Abbau von 1375-1875) und die Rohsteine heute aus aller Herren
Länder importiert werden, tummeln sich an manchen Tagen ganze Scharen passionierter
Mineraliensammler in den Steinbrüchen der Umgebung. Und es ist sicher ein
ganz besonderes Erlebnis, eigenhändig eine Druse aus der Erde herauszuholen.
Alle den "Glücklosen" bleibt die Mineralienbörse an jedem Wochenende.
Tipp: bevor Sie sich auf Schatzsuche begeben, sollten Sie unbedingt die
einschlägigen Broschüren studieren, die über die Touristikbüros zu beziehen
sind. Denn ganz ungefährlich ist die Edelsteinsuche in einem Steinbruch nicht.
|
|
Literatur
M. Landmesser: Zur Geothermometrie und Theorie der Acchate, Mitt. Pollichia 79, 1992: 159-201
|
|